Behindertenpolitik Nds.-Bremen

Da geht noch mehr!

Aktionsplan "Inklusion" des Landes Niedersachsen erweitern
16.05.2024
Behindertenpolitik Nds.-Bremen

LAK Behinderten- und Teilhabepolitik zum Gespräch mit der Sozialstaatssekretärin

Rund 200 SBV-Mitglieder aus Niedersachsen und Bremen haben dem LAK ein Mandat gegeben, die Interessen von Kolleginnen und Kollegen mit Schwerbehinderung gegenüber der Politik zu vertreten. Am 4. April trafen sich Melanie Rosenau, Christian Stichternath und Jürgen Bauch vom LAK sowie Landesbezirksleiterin Andrea Wemheuer und Matthias Hoffmann (ver.di) mit der Staatssekretärin im Sozialministerium, Dr. Christine Arbogast und Gaby Jäckle, im Sozialministerium zuständig für Inklusion und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen.

Freundlich im Ton, aber deutlich in den Inhalten haben wir eine Rückmeldung zu den bisher vorliegenden – aus unserer Sicht zu unkonkreten – Zielen der Landesregierung für den Aktionsplan 2023-2027 für mehr Inklusion im Land Niedersachsen gegeben.

Wir haben klar gemacht, dass wir eine Beschäftigungsquote von Menschen mit Schwerbehinderung von mindestens 5 Prozent in allen Landesbehörden als Mindestmaß erwarten. Wie schon gegenüber unseren bisherigen Gesprächspartnern in der Politik, stellten wir unsere Forderungen nach einer konzertierten Ausbildungsinitiative des Landes für Menschen mit Behinderung sowie die Nutzung der Digitalisierung für die Schaffung von zielgerichteten Arbeitsplätzen für Schwerbehinderte in der Landesverwaltung in den Fokus. Dazu und zu weiteren Maßnahmen der inklusiven Beschäftigung sollen die Millionenbeträge der nicht fest verplanten Ausgleichsabgabe genutzt werden.

Unsere deutliche Kritik an bisher viel zu beliebigen Aktionsplänen und zu wenig Engagement der Landesregierung im Bereich der Inklusion und beruflichen Teilhabe ist in dem Gespräch dann heute hoffentlich angekommen. Gezeigt hat sich heute erneut: der ver.di LAK ist ein neuer starker Akteur im Bereich der beruflichen Teilhabe und Integration geworden und wird sich weiter deutlich zu Wort melden.